Menü

Schneiden lernen Schreibübungen Geschicklichkeitsübungen Umgang mit Bargeld

Ergotherapeutische Behandlung

Als Ergotherapeutin im Raum Graz unterstütze ich Patient:innen, die aufgrund von neurologischen Erkrankungen Probleme in der selbstständigen Bewältigung von Alltagstätigkeiten haben. Aufgrund einer gelähmten Körperseite nach einem Schlaganfall können beispielsweise Probleme beim Hantieren mit Besteck oder bei der Morgenhygiene auftreten. Auch das Schreiben sowie das An-,Ausziehen kann bei Morbus Parkinson eingeschränkt möglich sein.

Folgende Krankheitsbilder umfassen meine Expertise:

  1. Erkrankungen des zentralen Nervensystems bzw. zerebrale Raumforderungen wie Schlaganfall oder Hirntumor

  2. Entzündliche und degenerative Erkrankungen wie Multiple Sklerose, ALS sowie Morbus Parkinson

  3. Traumatische Schädigungen des Gehirns und Rückenmarks wie Schädelhirntrauma, Querschnittsyndrome

  4. Erkrankungen des peripheren Nervensystems wie Plexuslähmung des Armes, Nervenschädigung des Armes, Polyneuropathie

  5. Long - und Post COVID Syndrom


„Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer Umwelt zu stärken (Ergotherapie Austria).“



Zur Förderung Ihrer Selbstständigkeit und Autonomie im Alltag setze ich folgende Maßnahmen im ergotherapeutischen Prozess ein:

  1. Training im Bereich der Selbstversorgung (Unterstützung bei Körperpflege, An- und Ausziehen bzw. Erlernen von Kompensationsstrategien, Tricks oder Hilfsmittelanwendung)

  2. Verbesserung der Alltagstätigkeiten im Bereich der Produktivität sowie Freizeit (z.B. Einkaufen, Mahlzeiten zubereiten, Bürotätigkeiten)

  3. Förderung der Mobilität (z.B. Rollstuhltraining bzw. Transferschulung, Sturzprophylaxe im Innen,- Außenbereich)

  4. Training sensomotorischer Fähigkeiten (grob- und feinmotorisches Hantieren, Koordination, Sensibilität, Muskelkraft, Tonusregulation bei Spastik)

  5. Förderung der Körper-, Raumwahrnehmung sowie Wahrnehmungsverarbeitung

  6. Steigerung der alltagsrelevanten kognitiven Fähigkeiten (räumlich-konstruktive Fähigkeiten, Handlungsplanung, Problemlösungsstrategien, Konzentrationsfähigkeit)

  7. Angehörigenschulung

  8. Hilfsmittelberatung

  9. Wohnungs- & Arbeitsplatzadaptierung

Weitere Informationen über Ergotherapie und ihre Angebote finden Sie außerdem unter www.ergotherapie.at.